Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. August 2008

How to combine two Cable or DSL Lines - with Windows XP!

I looked for quite some time for a way to bind my two internetconnection to one in Windows XP together so i could use them simultaniously and double the speed. Right now i have an Cable and DSL Connection so i can add up both lines to a total speed of 41 MBit down- / 6 MBit upload.
The only problem was that i could not find any solution for windows pcs. But today while reading in the german forum on onlinekosten.de i found a link to a software that can connect two and more lines.

You can get this awesom software here:
You can realize the following scenarios (see sketch) pretty easily (and even more are possible).
For me Scenario A was what i was looking for. It's pretty messy IP-assigning but in the and i was able to download with almost 4,1 MByte/s. But on my Computer with an Intel Pentium M 2,26 GHz I experienced unsteady speed. So you should get a faster PC or dedicate the PC for this task.

If you have trouble setting up the Scenarios A-C from the sketch, contact me and i'll write a tutorial on it

Links
---
This is a very bad english version of the article below. I've seen a lot of people asking in english for software like this while i was on my search for it, so i decided to translate it.

Wie man zwei DSL Verbindungen koppelt - in Windows!

Man ich habe wirklich lange nach einer Lösung gesucht um unter Windows XP meine beiden Internetverbindungen gleichzeitig nutzen zu können um so die Geschwindigkeit zu addieren. Aktuell habe ich eine VDSL 25/5 MBit Leitung und eine ADSL2+ 16/1 Leitung. Ich könnte also den Speed fast verdoppeln.
Das einzige Problem war bisher, dass ich nur Lösungen für L1nux gefunden hatte. Doch heute bin ich beim lesen im Forum auf onlinekosten.de auf eine Software gestoßen, die mehrere Internetzugänge verbinden kann.

Die Wundersoftware kann man hier herunterladen:
Damit lassen sich die in der folgenden Skizze gezeichneten Szenarien realisieren (und noch einige mehr).
Ich habe Szenario A bei mir mit einer recht aufwendigen IP Adressen Verteilung realisieren können. Die Geschwindigkeit lies jedoch auf meinem Pentium M 2,26 GHz zu wünschen übrig (schwankte zwischen 4,1 MByte/s und 0,7 MByte/s). Ein Dual-Core Prozssor sollte also schon im System stecken, vor allem, wenn man mehr Clienten und/oder mehr DSL Modems oder Router anschließen möchte. Oder man muss den PC alleine für das Routing abstellen, dann dürfte auch weniger Power reichen.

Sollte bedarf bestehen, kann ich für die Szenarien A-C gerne ein Tutorial nachreichen.

Links

Samstag, 5. Juli 2008

Delock PCMCIA Compact Flash Adapter

Wenn man mit einer Digitalkamera unterwegs ist, fallen ja immer eine Menge Bilder an. Und am heimischen PC steckt man die Speicherkarte in den Kartenleser und fängt erstmal an auszusortieren. Doch was macht man, wenn man unterwegs ist und nur den Laptop dabei hat? Klar, man könnte so ein USB Lesegerät kaufen und mitnehmen, doch geht es nicht auch eleganter?

Ich habe mir also eine PCMCIA Karte besorgt, die ich einfach in den entsprechenden Schacht schieben kann. Es ragt also nichts hinaus und ist somit ideal für Reisen.

Gehts?
In der Praxis macht das Auslesen einer 4GB Speicherkarte nicht wirklich viel Spaß. Denn leider arbeiten alle Karten, die ich besitze nur im PIO Modus und nicht im erwünschten DMA Modus. Da der Adapter ja nur ein passiver ist, würde ich es nicht ihm zuschreiben, sondern den 'billigen' Speicherkarten. Sie arbeiten auch sonst im normalen Kartenleser mit eher gemütlichen 5-3 MByte/s. Großer Nachteil der PCMCIA Adapter Variante ist jedoch nicht nur das etwas langsamere Auslesen, sondern, dass das System während der Schreib- und Lesevorgänge komplett ausgelastet ist.

Wer also parallel zum Kopieren der Bilder von der CF-Karte auf die Festplatte arbeiten möchte, sollte sich auf jeden Fall ein USB-Lesegerät anschaffen. Das ist dann bei weitem nicht so elegant wie bei einer internen Lösung, funktioniert aber wesentlich besser und ist auch nicht teurer in der Anschaffung. Nur muss dann noch Platz in der Notebooktasche sein.

Montag, 23. Juni 2008

SmartCard Reader SCM SCR201 - Code 10

Über eBay hatte ich mir einen günstigen Smart Card Leser für den PCMCIA Slot meines S72 Joybooks gekauft. Ein wenig erstaunt war ich, dass das Gerät per PnP nicht korrekt eingerichtet wurde: Das Gerät konnte nicht gestartet werden. (Code 10).

Hilflos durchsuchte ich das Netz nach Antworten. Nach etlichen Treiber Neuinstallationen schaute ich mir dann mal die Ressourcen Vergabe für das Gerät genau an und musste feststellen, dass kein IRQ zugewiesen wurde und auch der Adressraum nicht konfliktfrei war. Zuletzt ist mir soetwas glaube ich 1999 untergekommen. Naja, also einfach IRQ vergeben und Adressraum neu gewählt --- Zack, es ging!

Danach habe ich dann noch die Treiber von der Homepage von SMC neu installiert, dabei wurde die Firmware der Karte aktualisiert und endlich kann ich meine Anwendungen nutzen.

Nachtrag:
Ich hatte natürlich dem Händler und dem Hersteller eine eMail geschrieben. Und beide haben sich heute gemeldet und wollten mir bei der Problemlösung helfen. So sollte das mal immer sein!

Links: